Datenschutzerklärung

dentolino
Coo­kie Ein­stel­lun­gen öff­nen

Diese Da­ten­schutz-In­for­ma­ti­on gilt für die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch:

Ver­ant­wort­lich ist:

Zahn­ärz­te im Wen­gen­tor
Stro­mey­er, Dr. Sche­ytt und Part­ner
Ol­ga­stras­se 82, 89073 Ulm
Te­le­fon: +49 (0)731/ 69090
Te­le­fax: +49 (0)731 / 69028
E-Mail: info@​zahnaerzte-​ulm.​de

Sie er­rei­chen den/die zu­stän­di­ge/n Da­ten­schutz­be­auf­trag­te/n unter:

Da­ten­schutz­be­auf­trag­te/r
Dr. Ka­tha­ri­na Dirhei­mer
Ol­gastr. 82, 89073 Ulm
E-Mail: dr.​dirheimer@​zahnaerzte-​ulm.​de

Si­cher­heit und Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir be­trach­ten es als un­se­re vor­ran­gi­ge Auf­ga­be, die Ver­trau­lich­keit der von Ihnen be­reit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wah­ren und diese vor un­be­fug­ten Zu­grif­fen zu schüt­zen. Des­halb wen­den wir äu­ßers­te Sorg­falt und mo­derns­te Si­cher­heits­stan­dards an, um einen ma­xi­ma­len Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ge­währ­leis­ten.

Als pri­vat­recht­li­ches Un­ter­neh­men un­ter­lie­gen wir den Be­stim­mun­gen der eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und den Re­ge­lun­gen des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG). Wir haben tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men ge­trof­fen, die si­cher­stel­len, dass die Vor­schrif­ten über den Da­ten­schutz so­wohl von uns, als auch von un­se­ren ex­ter­nen Dienst­leis­tern be­ach­tet wer­den.

Be­griffs­be­stim­mun­gen

Der Ge­setz­ge­ber for­dert, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf recht­mä­ßi­ge Weise, nach Treu und Glau­ben und in einer für die be­trof­fe­ne Per­son nach­voll­zieh­ba­ren Weise ver­ar­bei­tet wer­den („Recht­mä­ßig­keit, Ver­ar­bei­tung nach Treu und Glau­ben, Trans­pa­renz“). Um dies zu ge­währ­leis­ten, in­for­mie­ren wir Sie über die ein­zel­nen ge­setz­li­chen Be­griffs­be­stim­mun­gen, die auch in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ver­wen­det wer­den:

„Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ sind alle In­for­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer On­line-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind.

„Ver­ar­bei­tung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren, aus­ge­führ­ter Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Ver­nich­tung.

„Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung“ ist die Mar­kie­rung ge­spei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.

„Pro­filing“ ist jede Art der au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin be­steht, dass diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um be­stimm­te per­sön­li­che As­pek­te, die sich auf eine na­tür­li­che Per­son be­zie­hen, zu be­wer­ten, ins­be­son­de­re um As­pek­te be­züg­lich Ar­beits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Ge­sund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, In­ter­es­sen, Zu­ver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser na­tür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.

„Pseud­ony­mi­sie­rung“ ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zu­sätz­li­cher In­for­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, so­fern diese zu­sätz­li­chen In­for­ma­tio­nen ge­son­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men un­ter­lie­gen, die ge­währ­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren na­tür­li­chen Per­son zu­ge­wie­sen wer­den kön­nen.

„Da­tei­sys­tem“ ist jede struk­tu­rier­te Samm­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die nach be­stimm­ten Kri­te­ri­en zu­gäng­lich sind, un­ab­hän­gig davon, ob diese Samm­lung zen­tral, de­zen­tral oder nach funk­tio­na­len oder geo­gra­fi­schen Ge­sichts­punk­ten ge­ord­net ge­führt wird.

„Ver­ant­wort­li­cher“ ist eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det; sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kön­nen der Ver­ant­wort­li­che be­zie­hungs­wei­se die be­stimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Be­nen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den.

„Auf­trags­ver­ar­bei­ter“ ist eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

„Emp­fän­ger“ ist eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten of­fen­ge­legt wer­den, un­ab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Be­hör­den, die im Rah­men eines be­stimm­ten Un­ter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten er­hal­ten, gel­ten je­doch nicht als Emp­fän­ger; die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch die ge­nann­ten Be­hör­den er­folgt im Ein­klang mit den gel­ten­den Da­ten­schutz­vor­schrif­ten gemäß den Zwe­cken der Ver­ar­bei­tung.

„Drit­ter“ ist eine na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, außer der be­trof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der un­mit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters be­fugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.

Eine „Ein­wil­li­gung“ der be­trof­fe­nen Per­son ist jede frei­wil­lig für den be­stimm­ten Fall, in in­for­mier­ter Weise und un­miss­ver­ständ­lich ab­ge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Er­klä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen be­stä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die be­trof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist nur recht­mä­ßig, wenn für die Ver­ar­bei­tung eine Rechts­grund­la­ge be­steht. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung kön­nen gemäß Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO ins­be­son­de­re sein:

  1. Die be­trof­fe­ne Per­son hat ihre Ein­wil­li­gung zu der Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder meh­re­re be­stimm­te Zwe­cke ge­ge­ben;
  2. die Ver­ar­bei­tung ist für die Er­fül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich, die auf An­fra­ge der be­trof­fe­nen Per­son er­fol­gen;
  3. die Ver­ar­bei­tung ist zur Er­fül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich, der der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt;
  4. die Ver­ar­bei­tung ist er­for­der­lich, um le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder einer an­de­ren na­tür­li­chen Per­son zu schüt­zen;
  5. die Ver­ar­bei­tung ist für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be er­for­der­lich, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;

die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten er­for­der­lich, so­fern nicht die In­ter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­for­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der be­trof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt.

In­for­ma­ti­on über die Er­he­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

(1) Im Fol­gen­den in­for­mie­ren wir über die Er­he­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung un­se­rer Web­site. Wir er­he­ben, spei­chern, nut­zen, über­mit­teln oder lö­schen fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten:

  • In­ter­es­sen­ten un­se­rer In­ter­net­sei­te und Pa­ti­en­ten un­se­rer Pra­xis, die na­tür­li­che Per­so­nen sind
  • Allen an­de­ren na­tür­li­chen Per­so­nen, die in Kon­takt mit un­se­rer Pra­xis ste­hen (z.B. Be­voll­mäch­tig­te von Pa­ti­en­ten, Er­zie­hungs­be­rech­tig­te von Pa­ti­en­ten, Mit­ar­bei­ter ju­ris­ti­scher Per­so­nen, Be­su­cher un­se­rer In­ter­net­sei­te)

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind z. B. Name, Adres­se, E-Mail-Adres­sen, Nut­zer­ver­hal­ten. Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur, so­weit dies zur Be­reit­stel­lung die­ser Web­sei­te, sowie der von uns an­ge­bo­te­nen In­hal­te und Leis­tun­gen, er­for­der­lich ist.

(2) Bei einer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per Te­le­fon, E-Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (Ihre E-Mail-Adres­se, ggf. Ihr Name und Ihre Te­le­fon­num­mer) von uns ge­spei­chert, um Ihre Fra­gen zu be­ant­wor­ten. Die in die­sem Zu­sam­men­hang an­fal­len­den Daten lö­schen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr er­for­der­lich ist, oder die Ver­ar­bei­tung wird ein­ge­schränkt, falls ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten be­ste­hen. Drit­ten wer­den diese Daten nicht zu­gäng­lich ge­macht.

(3) An­ga­ben zu Kin­dern er­he­ben wir nur dann, wenn diese durch die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten in un­se­rer Pra­xis als Pa­ti­ent vor­ge­stellt wer­den.

(4) So­weit wir für ein­zel­ne Funk­tio­nen un­se­rer Web­sei­te auf be­auf­trag­te Dienst­leis­ter zu­rück­grei­fen oder Ihre Daten für werb­li­che Zwe­cke nut­zen möch­ten, wer­den wir Sie un­ten­ste­hend im De­tail über die je­wei­li­gen Vor­gän­ge in­for­mie­ren.

Er­he­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Be­such un­se­rer Web­sei­te

Bei der bloß in­for­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­site, also wenn Sie sich nicht re­gis­trie­ren oder uns an­der­wei­tig In­for­ma­tio­nen über­mit­teln, er­he­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an un­se­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie un­se­re Web­site be­trach­ten möch­ten, er­he­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch er­for­der­lich sind, um Ihnen un­se­re Web­site an­zu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Si­cher­heit zu ge­währ­leis­ten (Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adres­se
  • Datum und Uhr­zeit der An­fra­ge
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • In­halt der An­for­de­rung (kon­kre­te Seite)
  • Zu­griffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code
  • je­weils über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge
  • Web­site, von der die An­for­de­rung kommt
  • Brow­ser
  • Be­triebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che
  • Spra­che und Ver­si­on der Brow­ser­soft­ware.

Ihre Rech­te

Sie haben uns ge­gen­über fol­gen­de Rech­te, hin­sicht­lich der bei uns über Sie ge­spei­cher­ten Daten:

  • Recht auf Be­rich­ti­gung und Lö­schung
  • Recht auf Aus­kunft
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
  • Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit
  • Recht auf Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung

Sie haben die Mög­lich­keit, sich mit einer Be­schwer­de im Zu­sam­men­hang mit der Da­ten­ver­ar­bei­tung an die für uns zu­stän­di­ge Da­ten­schutz­auf­sicht zu wen­den:

Der Lan­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz Ba­den-Würt­tem­berg
Dr. Ste­fan Brink

Post­fach 10 29 32
70025 Stutt­gart

oder:

Kö­nig­stra­ße 10a
70173 Stutt­gart

Rech­te der be­trof­fe­nen Per­so­nen

(1) Sie haben das Recht, eine Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob be­tref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über diese Daten sowie auf wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend Art. 15 DSGVO.

(2) Sie haben ent­spre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie be­tref­fen­den Daten oder die Be­rich­ti­gung der Sie be­tref­fen­den un­rich­ti­gen Daten zu ver­lan­gen.

(3) Sie haben nach Maß­ga­be des Art. 17 DSGVO das Recht zu ver­lan­gen, dass be­tref­fen­de Daten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, bzw. al­ter­na­tiv nach Maß­ga­be des Art. 18 DSGVO eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu ver­lan­gen.

(4) Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie be­tref­fen­den Daten, die Sie uns be­reit­ge­stellt haben nach Maß­ga­be des Art. 20 DSGVO zu er­hal­ten und deren Über­mitt­lung an an­de­re Ver­ant­wort­li­che zu for­dern.

(5) Sie haben fer­ner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Be­schwer­de bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen.

Wi­der­rufs­recht

Sie haben das Recht, er­teil­te Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wir­kung für die Zu­kunft zu wi­der­ru­fen.

Wi­der­spruchs­recht

Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den Daten nach Maß­ga­be des Art. 21 DSGVO je­der­zeit wi­der­spre­chen. Der Wi­der­spruch kann ins­be­son­de­re gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung er­fol­gen.

Ein­satz von Coo­kies

(1) Zu­sätz­lich zu den zuvor ge­nann­ten Daten wer­den bei der Nut­zung un­se­rer Web­site Coo­kies auf Ihrem Rech­ner ge­spei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrer Fest­plat­te dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser zu­ge­ord­net ge­spei­chert wer­den und durch wel­che der Stel­le, die den Coo­kie setzt, be­stimm­te In­for­ma­tio­nen zu­flie­ßen. Coo­kies kön­nen keine Pro­gram­me aus­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter über­tra­gen. Sie die­nen dazu, das In­ter­net­an­ge­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und ef­fek­ti­ver zu ma­chen.

(2) Diese Web­site nutzt fol­gen­de Arten von Coo­kies, deren Um­fang und Funk­ti­ons­wei­se im Fol­gen­den er­läu­tert wer­den:

  • Tran­si­en­te Coo­kies (dazu 1.)
  • Per­sis­ten­te Coo­kies (dazu 2.)
  1. Tran­si­en­te Coo­kies wer­den au­to­ma­ti­siert ge­löscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re die Ses­si­on-Coo­kies. Diese spei­chern eine so­ge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne An­fra­gen Ihres Brow­sers der ge­mein­sa­men Sit­zung zu­ord­nen las­sen. Da­durch kann Ihr Rech­ner wie­der­er­kannt wer­den, wenn Sie auf un­se­re Web­site zu­rück­keh­ren. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den ge­löscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder den Brow­ser schlie­ßen.
  2. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den au­to­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dauer ge­löscht, die sich je nach Coo­kie un­ter­schei­den kann. Sie kön­nen die Coo­kies in den Si­cher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers je­der­zeit lö­schen.

Sie kön­nen Ihre Brow­ser-Ein­stel­lung ent­spre­chend Ihren Wün­schen kon­fi­gu­rie­ren und z. B. die An­nah­me von Third-Par­ty-Coo­kies oder allen Coo­kies ab­leh­nen. Sog. „Third Party Coo­kies“ sind Coo­kies, die durch einen Drit­ten ge­setzt wur­den, folg­lich nicht durch die ei­gent­li­che Web­site auf der man sich ge­ra­de be­fin­det. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie durch die De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen die­ser Web­site nut­zen kön­nen.

Ser­ver-Log-Files

Der Pro­vi­der der Sei­ten er­hebt und spei­chert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so ge­nann­ten Ser­ver Log-Files, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
  • ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem
  • Re­fer­rer URL
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rech­ners
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge

Diese Daten sind nicht be­stimm­ten Per­so­nen zu­zu­ord­nen. Eine Zu­sam­men­füh­rung die­ser Daten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Wir be­hal­ten uns vor, diese Daten nach­träg­lich zu prü­fen, wenn uns kon­kre­te An­halts­punk­te für eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung be­kannt wer­den.

Da­ten­si­cher­heit

Diese Seite nutzt aus Grün­den der Si­cher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel der An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wenn die SSL Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Dr. Flex

Wir bie­ten Pa­ti­en­ten die Mög­lich­keit, über un­se­re Web­sei­te und über das Por­tal www.​dr-​flex.​de on­line einen Ter­min für un­se­re Sprech­stun­de zu bu­chen. Dazu nut­zen wir den Dienst des Un­ter­neh­mens Dr. Flex (Dr. Flex GmbH, Neu­markt 2a, 59320 En­ni­ger­loh).

Das Sys­tem stellt Ihnen freie Zei­ten in un­se­rem Ter­min­ka­len­der zur Ver­fü­gung. Um den Ser­vice nut­zen zu kön­nen, ist es er­for­der­lich, dass Sie be­stimm­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ein­ge­ben und der ak­tu­el­len Da­ten­schutz­er­klä­rung von Dr. Flex im Ver­lauf der Ter­min­bu­chung zu­stim­men.

Wich­tig ist: Ihre in das For­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Ter­min­ver­ein­ba­rung und für die Über­mitt­lung von ter­min­re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen (z.B. eine Ter­mi­ner­in­ne­rung) an Dr. Flex wei­ter­ge­lei­tet, dort ver­ar­bei­tet und au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Eine Wei­ter­ga­be der Daten durch Dr. Flex an Drit­te für Wer­bung oder sons­ti­ge kom­mer­zi­el­le Zwe­cke ist aus­ge­schlos­sen. Der Ser­vice von Dr. Flex ver­wen­det keine Coo­kies. Eine au­to­ma­ti­sche Wie­der­er­ken­nung bei einer spä­te­ren Be­nut­zung ist nicht vor­ge­se­hen. Bitte be­ach­ten Sie dazu auch die Da­ten­schutz­er­klä­rung von Dr. Flex: www.​dr-​flex.​de/​info/​datenschutz

Goog­le Ana­ly­tics

Wir ver­wen­den auf un­se­rer Web­sei­te „Goog­le Ana­ly­tics“, einen Webana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Ir­land (nach­fol­gend be­zeich­net als „Goog­le“). Goog­le ver­wen­det Coo­kies, also klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät ge­spei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Be­nut­zung un­se­rer Web­sei­te durch Sie er­mög­li­chen. Die durch das Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über die Be­nut­zung un­se­rer Web­sei­te wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Wenn auf der Web­sei­te eine An­ony­mi­sie­rung der durch das Coo­kie zu über­mit­teln­den IP-Adres­se ak­ti­viert ist („IP-An­ony­mi­sie­rung“), wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le au­ßer­halb der EU über­tra­gen und dort ge­kürzt. Goog­le wird diese In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um in un­se­rem Auf­trag Ihre Nut­zung un­se­rer Web­sei­te aus­zu­wer­ten, Re­ports über die Web­sei­ten-Nut­zung zu­sam­men­zu­stel­len und wei­te­re mit der Web­sei­ten-Nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen ge­gen­über uns zu er­brin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Daten pseud­ony­me Nut­zungs­pro­fi­le er­stellt wer­den. Die bei der Ver­wen­dung von Goog­le Ana­ly­tics über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Daten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt.

Wir ver­wen­den Goog­le Ana­ly­tics nur mit der zuvor be­schrie­be­nen ak­ti­vier­ten IP-An­ony­mi­sie­rung. Das be­deu­tet, Ihre IP-Adres­se wird von Goog­le nur ge­kürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet. Eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann da­durch aus­ge­schlos­sen wer­den.

Wir ver­wen­den Goog­le Ana­ly­tics zu dem Zweck, die Nut­zung un­se­rer Web­sei­te ana­ly­sie­ren und ein­zel­ne Funk­tio­nen und An­ge­bo­te sowie das Nut­zungs­er­leb­nis fort­lau­fend ver­bes­sern zu kön­nen. Durch die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens kön­nen wir unser An­ge­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer in­ter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Ein­wil­li­gung).

Sie kön­nen das Spei­chern der von Goog­le Ana­ly­tics er­zeug­ten Coo­kies auch durch Vor­nah­me ent­spre­chen­der Ein­stel­lun­gen Ihres Web­brow­sers ver­hin­dern. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall mög­li­cher­wei­se nicht sämt­li­che Funk­tio­nen un­se­rer Web­sei­te nut­zen kön­nen. Wenn Sie die Er­he­bung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf Ihr Nut­zer­ver­hal­ten be­zo­ge­nen Daten (auch Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern wol­len, kön­nen Sie auch das unter dem nach­fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Web­brow­ser-Plu­gin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: https://​tools.​google.​com/​dlpage/​gaoptout?​hl=de.

Um Goog­le zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung der über­mit­tel­ten Daten nur ent­spre­chend un­se­rer Wei­sun­gen und zur Ein­hal­tung der gel­ten­den Da­ten­schutz­vor­schrif­ten zu ver­pflich­ten, haben wir mit Goog­le einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag ab­ge­schlos­sen.

In­for­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Ir­land

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung durch Goog­le, zu Ein­stel­lungs- und Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten sowie zum Da­ten­schutz kön­nen Sie den nach­fol­gen­den Web­sei­ten von Goog­le ent­neh­men:

Die Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind.

Goog­le Web Fonts

Wir ver­wen­den auf un­se­rer Web­sei­te „Goog­le Web Fonts“, einen Dienst der Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Ir­land (nach­fol­gend be­zeich­net als „Goog­le“). Goog­le Web Fonts er­mög­licht uns die Ver­wen­dung ex­ter­ner Schrift­ar­ten, sog. Goog­le Fonts. Dazu wird beim Ab­ru­fen un­se­rer Web­sei­te die be­nö­tig­te Goog­le Font von Ihrem Web­brow­ser in den Brow­ser­cache ge­la­den. Dies ist not­wen­dig damit Ihr Brow­ser eine op­tisch ver­bes­ser­te Dar­stel­lung un­se­rer Texte an­zei­gen kann. Wenn Ihr Brow­ser diese Funk­ti­on nicht un­ter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter zur An­zei­ge ge­nutzt. Die Ein­bin­dung die­ser Web Fonts er­folgt durch einen Ser­ver­auf­ruf, in der Regel bei einem Ser­ver von Goog­le in den USA. Hier­durch wird an den Ser­ver über­mit­telt, wel­che un­se­rer In­ter­net­sei­ten Sie be­sucht haben. Auch wird die IP-Adres­se des Brow­sers Ihres End­ge­rä­tes von Goog­le ge­spei­chert. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Um­fang und die wei­te­re Ver­wen­dung der Daten, die durch den Ein­satz von Goog­le Web Fonts durch Goog­le er­ho­ben und ver­ar­bei­tet wer­den.

Wir ver­wen­den Goog­le Web Fonts zu Op­ti­mie­rungs­zwe­cken, ins­be­son­de­re um die Nut­zung un­se­rer Web­sei­te für Sie zu ver­bes­sern und um deren Aus­ge­stal­tung nut­zer­freund­li­cher zu ma­chen. Hier­in liegt auch unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der vor­ste­hen­den Daten durch den Dritt­an­bie­ter. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

In­for­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Ir­land

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz kön­nen Sie der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le ent­neh­men: https://​policies.​google.​com/​privacy?​hl=de&​gl=de

Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter

Goog­le Maps

Wir ver­wen­den auf un­se­rer Web­sei­te das An­ge­bot von „Goog­le Maps“, einem On­line-Kar­ten­dienst der Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Ir­land (nach­fol­gend be­zeich­net als „Goog­le“). Da­durch kön­nen wir Ihnen in­ter­ak­ti­ve Kar­ten di­rekt in der Web­sei­te an­zei­gen und er­mög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Kar­ten-Funk­ti­on. Durch Ihren Be­such auf un­se­rer Web­sei­te er­hält Goog­le die In­for­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Un­ter­sei­te un­se­rer Web­sei­te auf­ge­ru­fen haben. Dabei wird Ihre IP-Adres­se über­mit­telt. Dies er­folgt un­ab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to be­reit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to be­steht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten di­rekt Ihrem Konto zu­ge­ord­net. Wenn Sie die Zu­ord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vorab aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder be­darfs­ge­rech­ten Ge­stal­tung der Web­sei­te. Eine sol­che Aus­wer­tung er­folgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Er­brin­gung von be­darfs­ge­rech­ter Wer­bung und um an­de­re Nut­zer über Ihre Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­rer Web­sei­te zu in­for­mie­ren.

Wir ver­wen­den Goog­le Maps, um Ihnen in­ter­ak­ti­ve Kar­ten von Goog­le Maps an­zei­gen zu kön­nen und so Ihnen ein bes­se­res Nut­zungs­er­leb­nis un­se­rer Web­sei­te zu er­mög­li­chen. Hier­in liegt auch unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der vor­ste­hen­den Daten durch den Dritt­an­bie­ter. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Ihnen steht ein Wi­der­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich hier­für an Goog­le wen­den müs­sen.

In­for­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Ir­land

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung durch Goog­le, zu Ein­stel­lungs- und Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten sowie zum Da­ten­schutz kön­nen Sie der nach­fol­gen­den Web­sei­te von Goog­le ent­neh­men:

https://​policies.​google.​com/​privacy?​hl=de&​gl=de.

Goog­le Tag Ma­na­ger

Wir ver­wen­den auf un­se­rer Web­sei­te „Goog­le Tag Ma­na­ger“, einen Dienst der Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Ir­land (nach­fol­gend be­zeich­net als „Goog­le“). Goog­le Tag Ma­na­ger er­mög­licht uns als Ver­mark­ter Web­sei­ten-Tags über eine Ober­flä­che ver­wal­ten zu kön­nen. Das Tool Goog­le Tag Ma­na­ger, wel­ches die Tags im­ple­men­tiert, ist eine coo­kie­l­o­se Do­main und er­fasst selbst keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Goog­le Tag Ma­na­ger sorgt für die Aus­lö­sung an­de­rer Tags, die ih­rer­seits unter Um­stän­den Daten er­fas­sen. Goog­le Tag Ma­na­ger greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Do­main- oder Coo­kie-Ebe­ne eine De­ak­ti­vie­rung vor­ge­nom­men wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags be­ste­hen, die mit Goog­le Tag Ma­na­ger im­ple­men­tiert wer­den.

In­for­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Ir­land

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz kön­nen Sie den nach­fol­gen­den Web­sei­ten von Goog­le ent­neh­men:

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Ter­min­wün­sche oder An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (E-Mail-Adres­se, Name, Te­le­fon­num­mer) ge­spei­chert, um Ihre Fra­gen be­ant­wor­ten zu kön­nen. Diese Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie nicht mehr be­nö­tigt wer­den und keine ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten be­ste­hen. Drit­ten wer­den diese Daten nicht zu­gäng­lich ge­macht.

Ma­tel­so

Un­se­re Web­sei­te be­nutzt einen Dienst der Ma­tel­so GmbH, Stutt­gart. Wenn Sie auf einer von Ma­tel­so für uns ge­schal­te­ten Ruf­num­mer an­ru­fen, wer­den In­for­ma­tio­nen zu dem Te­le­fo­nat in einen von uns ver­wen­de­ten Webana­ly­se­dienst (z.B. Goog­le Ana­ly­tics) über­tra­gen. Ma­tel­so liest fer­ner von un­se­rem Ana­ly­se­dienst ge­setz­te Coo­kies oder an­de­re Pa­ra­me­ter der von Ihnen be­such­ten In­ter­net­sei­te aus, zum Bei­spiel re­fer­rer, do­cu­ment path, re­mo­te user agent. Die ent­spre­chen­den In­for­ma­tio­nen wer­den gemäß un­se­ren Wei­sun­gen von Ma­tel­so ver­ar­bei­tet und auf Ser­vern in der EU ge­spei­chert. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf: https://​www.​matelso.​de/​privacy. Sie kön­nen die Spei­che­rung von Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser­soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ggf. nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen.

YouTube

Auf den Web­sei­ten un­se­rer In­ter­net­prä­senz bin­den wir Vi­de­os von „Youtube“, einer So­ci­al-Me­dia-Platt­form der Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Ir­land (nach­fol­gend be­zeich­net als „Goog­le“) ein. Beim Auf­ruf einer Web­sei­te, in die ein Video von Youtube ein­ge­bun­den ist, wer­den Daten an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Wenn Sie über ein Nut­zer­kon­to bei Goog­le ver­fü­gen und re­gis­triert sind, kann Goog­le da­durch den Be­such Ihrem Nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Goog­le spei­chert diese Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt diese für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder be­darfs­ge­rech­ten Ge­stal­tung sei­ner Web­sei­ten. Eine sol­che Aus­wer­tung er­folgt ins­be­son­de­re (auch für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Dar­stel­lung von be­darfs­ge­rech­ter Wer­bung und um an­de­re Nut­zer des so­zia­len Netz­werks über Ihre Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­rem In­ter­net­auf­tritt zu in­for­mie­ren. Ihnen steht ein Wi­der­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le. Bitte wen­den Sie sich hier­zu di­rekt an Goog­le.

Wir bin­den In­hal­te von Youtube auf den Web­sei­ten un­se­rer In­ter­net­prä­senz ein, um Ihnen diese In­hal­te un­mit­tel­bar ver­füg­bar zu ma­chen, ohne dass Sie die In­hal­te ge­son­dert auf Youtube ab­ru­fen müs­sen. Da­durch kön­nen Sie Funk­tio­nen der So­ci­al-Me­dia-Platt­form Youtube be­reits auf un­se­rem In­ter­net­auf­tritt nut­zen. Die er­laubt uns, unser An­ge­bot sowie das Nut­zungs­er­leb­nis für Sie zu ver­bes­sern und in­ter­es­san­ter aus­zu­ge­stal­ten. Hier­in liegt auch unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der vor­ste­hen­den Daten durch den Dritt­an­bie­ter. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Wenn Sie eine Da­ten­wei­ter­ga­be ver­hin­dern wol­len, kön­nen Sie die Funk­tio­nen von Youtube nicht ver­wen­den. Un­ge­ach­tet des­sen emp­feh­len wir Ihnen, sich nach der Nut­zung eines so­zia­len Netz­werks re­gel­mä­ßig aus Ihrem dor­ti­gen Nut­zer­kon­to ab­zu­mel­den, ins­be­son­de­re je­doch vor Ak­ti­vie­rung ein­ge­bun­de­ner In­hal­te, da Sie so eine Zu­ord­nung zu Ihrem Pro­fil bei dem je­wei­li­gen An­bie­ter ver­mei­den kön­nen.

In­for­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Ir­land

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz und zur Da­ten­nut­zung durch Goog­le kön­nen Sie der nach­fol­gen­den Web­sei­te von Goog­le ent­neh­men:
https://​policies.​google.​com/​privacy?​hl=de&​gl=de

Ak­tua­li­tät und Än­de­rung die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung

Diese Da­ten­schutz­er­klä­rung ist ak­tu­ell gül­tig und hat den Stand Mai 2018

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung un­se­rer Web­site und An­ge­bo­te dar­über oder auf­grund ge­än­der­ter ge­setz­li­cher be­zie­hungs­wei­se be­hörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, diese Da­ten­schutz­er­klä­rung zu än­dern. Die je­weils ak­tu­el­le Da­ten­schutz­er­klä­rung kann je­der­zeit auf der Web­site unter https://​zahnaerzte-​ulm.​de/​datenschutz/ von Ihnen ab­ge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den.